Skip to main content

Gemeinde Wittenbach SG – Neubau Biogasanlage

  • Wittenbach
    © Beat Koller via Wikimedia Commons

    Projektbeschrieb

    Biogasanlage auf dem Areal der ehemaligen Kläranlage

    Die Gemeinde Wittenbach ist seit einiger Zeit mit den lokalen Landwirten im Austausch bezüglich der Realisierung einer Biogasanlage. Dabei steht das Areal der ehemaligen Kläranlage an der Sitter im Vordergrund. Im Frühling 2021 wurde LAVEBA mit der Ausarbeitung eine Machbarkeitsstudie für eine, mit primär landwirtschaftlichem Substrat betriebene, Biogasanlage beauftragt. Dabei soll der Hofdünger der lokalen Landwirte, das Grüngut der Gemeinde und ggf. von benachbarten Gemeinden sowie die Molke der Käserei vergoren werden. Die bestehende Infrastruktur des Pumpwerks soll soweit möglich und sinnvoll weiter genutzt werden. Die Machbarkeitsstudie konnte mit einem positiven Fazit abgeschlossen werden. Im Rahmen des anschliessenden Vorprojekts zeigte sich, dass es zielführend ist, die UVB-Voruntersuchung in dieser Phase zu erstellen.

    UVB-Voruntersuchung

    Daraufhin wurden wir damit beauftragt eine UVB-Voruntersuchung mit Pflichtenheft für die UVB-Hauptuntersuchung zu erstellen. In der UVB-Voruntersuchung konnten diverse Themen wie z.B. Wald oder Störfallvorsorge abschliessend behandelt und mit geeigneten Massnahmen als umweltverträglich eingestuft werden. Weitere Themen sind noch detailliert auszuarbeiten und werden in der UVB-Hauptuntersuchung abgeschlossen, dazu gehören u.a. folgende Umweltbereiche:

    • Luft: Luftschadstoffemissionen, Untersuchungen Geruchsausbreitung
    • Lärm: Strassenverkehrslärm, Betriebslärm, Massnahmen zur Einhaltung der Grenzwerte
    • Abfälle: Erstellung eines Entsorgungskonzepts für die Bauphase
    • Landschaft: Prüfung einer geeigneten Massnahme zur Eingliederung der Anlage in die Landschaft

    Projektdetails


    Auftraggeber

    Gemeinde Wittenbach, Dottenwilerstrasse 2, 9301 Wittenbach

    Bearbeitungszeit

    November bis Dezember 2023

    Projektziele

    • Wirtschaftliche Biomethanerzeugung
    • Gemeinschaftliche Nutzung von Gülle, Festmist, Molke und weiteren regional zirkulierenden Rohstoffen
    • Nutzung resp. neue Inwertsetzung bestehender verfügbarer Infrastruktur

    Haben wir Ihr Interesse geweckt?

    Gerne beraten wir Sie zu Fragen der Ökologie und Nachhaltigkeit.