Sinkende Kundenzahlen in warmen Wintern
Aufgrund der zunehmend warmen Winter sind die Kundenzahlen im Skigebiet Klewenalp-Stockhütte in den letzten Jahren gesunken. Um das Skigebiet erhalten zu können, möchte die Bergbahnen Beckenried-Emmetten AG in den kommenden Jahren das Projekt Schneesicherheit Klewen realisieren.
Beschneiungsanlage und neue Schlittelpiste
Bestandteil dieses Projektes ist insbesondere eine Beschneiungsanlage mit Kühltürmen und Speichersee. Zudem soll eine neue Schlittelpiste zwischen Klewen und Twäregg erstellt werden. Aufgrund der geplanten zu beschneienden Pistenfläche (>50’000 m2) unterliegt das Projekt der Pflicht zur Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP). Die Bergbahnen Beckenried-Emmetten AG hat uns damit beauftragt, den Umweltverträglichkeitsbericht (UVB) zu verfassen. Der Umweltverträglichkeitsbericht zum Projekt wird in zwei Schritten durchgeführt (gemäss Artikel 8 UVPV). Der bisher erstellte Bericht stellt die UVB-Voruntersuchung mit Pflichtenheft für die Hauptuntersuchung dar.
Folgende Themen wurden während der Erarbeitung der Voruntersuchung als besonders relevant eingeschätzt:
- Grundwasser: Grundwasserschutzzonen und Gewässerschutzbereich Au
- Wald: Rodungen für Leitungen und Schlittelpiste
- Flora, Fauna, Lebensräume: national geschützte Flachmoore und schutzwürdige Flachmoorvegetation, Trockenwiesen und -weiden, Pflanzenschutzgebiet, Vögel
- Landschaft: Standort im BLN-Gebiet, landschaftliche Eingliederung des Speichersees, der Beschneiungsanlage und der Kühltürme
Aufgrund des Standorts in einem BLN-Gebiet und der empfindlichen Lebensräume wurde vorgängig auch die Eidgenössische Natur- und Heimatschutzkommission für eine Besprechung mit anschliessender Begehung miteinbezogen. So konnten gewisse Abklärungen bereits gemacht werden, bevor mit der UVB-Hauptuntersuchung begonnen wurde.